Hier finden sie alle Spezifikationen für das Diagnosegeräts, Sollten dennoch fragen sein bezüglich der Kompatibilität sein können sie sich jederzeit bei uns melden.
OBDCAT AIO PCB NEC V3.0
Sie können das Produkt auch per Überweisung erwerben nur auf anfrage.
Ein Profi Diagnosegerät der Marke OBDIICAT Mit 6 Monate Garantie und Sehr guter Qualität.
Falls es Probleme geben sollte werden wir uns sofort kümmern ihre Probleme zulösen und ihnen zu helfen 24/7 Service.
Das Gerät wird mit Software verkauft auf bitte auch mit CD
Nur auf anfrage!
Die Software wird per Ebay Nachricht zum Herunterladen angeboten mit schritt zu schritt oder Video Anleitung.
Es werden fast alle Normalen Modelle von 1998-2016 Unterstützt
bitte vor kauf bitte nochmal kurz auf Kompatibilität prüfen lassen vom Verkäufer.
Optional: gibt es auch noch eine Software die Autos bis 2017* Abhängig vom Hersteller Unterstützt und viel mehr diverse Funktionen beinhaltet und viele Fehlerbehebungen beinhaltet diese kostet allerdings 5€ Aufpreis.
Vor 2000 wird möglicherweise ein Adapter benötigt!*
Bei LKWs bitte vorher immer fragen!.
Das Diagnosegerät unterstützt diese Funktionen.
Abdeckung Steuergeräte *
Motorsteuergerät, Bremssysteme ABS / ESP / DSC, Airbag / SRS, Elektronische Wegfahrsperre, Zentralverriegelung, Klima / Klimaautomatik ( A/C ), Kombiinstrument / Schaltafeleinsatz, Komfort-Systeme, Bordnetz / Zentralelektrik, Getriebe / Automatikgetriebe, Gateway Modul, Lichtmodul /Lichtsteuergerät, Diebstahlwarnanlage, Leuchtweitenregulierung, PDC / Einparkhilfe, Reifendruck-Kontrollsysteme / TPMS, Karosserie, Standheizung (wenn werksseitig verbaut), Sitzelektronik, Türsteuergerät / Schiebedach, Infotainment, Radio / Navigation / MMI (wenn werksseitig verbaut), Lenkung, Batteriemanagement
* Der Umfang der diagnostizierbaren Steuergeräte ist von der Ausstattung des verbundenen Fahrzeuges abhängig!
Automatische Auswahl der Spannungsversorgung
Sobald das Interface mit dem Fahrzeug verbunden wird, überprüft dieses die aktuelle Bordnetzspannung und stellt sich auf den jeweiligen Spannungspegel von 12 oder 24 Volt ein. Sollte die Bordnetzspannung unerwartet ansteigen oder abfallen, warnt Sie das Interface durch optische und akustische Signale.
Automatisierter Prüfablauf
Die Software ist in der Lage, dass gesamte Fahrzeug automatisiert zu prüfen. Hierbei überprüft der Tester selbstständig das Vorhandensein von Steuergeräten beim verbundenen Fahrzeug. Nach Abschluss der Scan-Funktion, erfolgt eine Zusammenfassung der Diagnose. Von dieser Ergebnisseite ist ein direkter Zugang zu den erkannten Steuergeräten möglich.
Fehlercodes auslesen und löschen
Das Interface ist in der Lage alle Fehlercodes (permanente, sporadische und anstehende) auszulesen. Die Fehler werden mit Beschreibung ausgegeben. Sie bekommen also nicht nur den P-Code angezeigt und müssen diesen dann selber nachschlagen.
Echtzeit-Messwerte mit Aufzeichnungsfunktion
Die Möglichkeit sich Sensorwerte in Echtzeit grafisch anzeigen zu lassen, wird oftmals als „nettes Gimmick“ angesehen.
Dabei wird außer acht gelassen, dass durch das richtige „Benutzen“ dieser Funktion vor einem Einstieg in eine „Fehlerdiagnose“ sich ganze Bauteile-Gruppen hierdurch als Fehler-Ursache ausschließen lassen.
Fehlerbeschreibungen bezüglich des Motorbetriebes (Laufverhalten, Abgasverhalten, Tempomat, usw.) lassen sich mit dieser Funktion teilweise schneller lösen als mit einer normalen Fehlersuche.
Die Datenschreiber-Funktion speichert zuvor ausgewählte Messwerte ab, so dass man sich die aufgenommenen Messwerte auf einem PC zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen, abspielen, exportieren undausdrucken kann. Dafür muss das Interface nicht mit einem Fahrzeug verbunden sein.
Stellgliedtest
Der Stellglied- oder Aktorentest ist ein Schnelltest, der es ermöglicht Aktoren per Knopfdruck anzutakten (anzusteuern) bzw. An-& Auszuschalten
Informationen
Als zusätzliche Hilfe kann man sich z.B. die Einbaulage des Diagnosesteckers, Sollwerte oder Informationen zur Prüfung von Bauteilen anzeigen lassen.
Neucodieren, Umcodieren und Programmieren von Steuergeräten
Von einer Neucodierung spricht man z.B. bei dem Ersatz von Steuergeräten, hierbei muss die Codierung des alten Steuergeräts, auf das neue Steuergerät übertragen werden.
Von Umcodierungen / Programmierungen spricht man, wenn man bei bereits registrierten Steuergeräten Funktionen ändern will.
Beim Bordnetz-Steuergerät z.B. kann man z.B. untenstehende Funktionen einstellen.
Optische / Akustische Quittierung beim Auf- und Zuschließen
Modifizierung der Beleuchtung z.B. Tagfahrlicht / Fernlichtverhalten / Seiten-Blinker als US-Sidemarker / Coming-Leaving Home
Verhalten der Zentralverriegelung z.B. Ver- und Entriegelung nach unabsichtlichem Öffnen oder Anfahren
Modifizierung der Warn-Anzeigen z.B. Zündschlüssel / Licht An / Gurt-Angelegt
Service Rückstellung (SLR)
Fast alle Premium-Marken haben mittlerweile Ihre Service-Intervall-Anzeigen dahingehend modifiziert, dass nicht mehr jedes Interface dazu in der Lage ist, die Service-Anzeige auszuschalten.
Das angebotene Interface beherrscht die Funktion auch diese Service-Anzeigen problemlos zurückzusetzen.
Darunter auch der Konditions-Basierte-Service von BMW, die erweiterte Service-Intervall Anzeige von VAG oder die Service-Anzeige des neuen Fiat Stilo.
- Lenkwinkelsensor,
- Einspritzventile (Benziner) – Injektoren(Diesel),
- Stell-Motoren oder Klappen,Drosselklappen-Steuereinheit,
- Differenzdrucksensor
Selbst Spezial-Anwendungen wie die nachfolgenden sind durchführbar
WICHTIG DAS GERÄT FUNKTIONIERT MIT FAST JEGLICHEN SOFTWARES DAHER HÄNGEN DIE FUNTKIONEN VON DER SOFTWARE AB!!
ES HANDELT SICH HIERBEI UM EIN GERÄT DER MARKE OBDIICAT!
Eine rücknahme ist ausgeschlossen / Stornierung
*Für Fahrzeuge die nicht über einen 16-poligen (E)OBD-2 Anschluss verfügen, wird ein entsprechender OBD-1 Adapter benötigt.
Unterstützte (E)OBD-Kommunikationsprotokolle:
ISO: 9141-2, 11898-2, 14230-4, 15031, 15765-4,
SAE: J1850, J1939, J1979, J2411,
CAN-Bus 11bit 250kB / 500kB, 29bit 250kB / 500kB
Generelle Diagnose-Abdeckung für PKW:
Alfa Romeo, Audi, Abarth, BMW, Cadillac, Chevrolet, Chrysler, Citroen, Dacia, Daewoo, Dodge, Ferrari, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Isuzu, Iveco, Jaguar, Jeep, KIA, Lamborghini, Lancia, Land Rover, Lexus, Lotus, Mahindra, Renault, Maserati, Mazda, Mercedes Benz, MG, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel (Vauxhall), Peugeot, Porsche, Renault, Rolls Royce, Rover, Saab, Samsung, SEAT, Skoda, Smart, Ssang Yong, Subaru, Suzuki, Toyota, Volkswagen und Volvo.
Generelle Diagnose-Abdeckung für LKW / NFZ / Transporter
Allison, Chevrolet, Citroen, Dacia, DAF, Dennis Eagle, EvoBus, Fiat, Ford, Hyundai, Irisbus, Isuzu, Iveco, Iveco Trucks, Kamaz, Kia, Mahindra, MAN, MAN Bus, Mazda, Mercedes, Mercedes Trucks, Mitsubishi, Mitsubishi Fuso, Multicar, Nissan, Opel/Vauxhall, Peugeot, Plaxton, Renault, Scania, Scania
Minimum Voraussetzungen PC
Pentium III 700 MHz (oder ähnlich) mit 512MB RAM Arbeitsspeicher und 3 GB freien Festplattenspeicher
Empfohlene Voraussetzungen PC
Pentium IV 1.8 GHz (oder ähnlich) mit 2GB RAM Arbeitsspeicher und 4 GB freien Festplattenspeicher